... mehr als die Summe seiner Angebote
linker Inhalt
Suche
Inhalt
Auszeichnung für Rathenower Mineralogen
MAZ vom 12.10.2016
Auf einer Tagung im italienischen Rimini hat die Deutsche Mineralogische Gesellschaft ihren diesjährigen Paul-Ramdohr-Preis vergeben. Dabei wurde der 29-jährige Martin Kutzschbach ausgezeichnet. Er stammt ursprünglich aus Kleinbuckow bei Rathenow. Das Thema seiner Arbeit: Mineralogie.
Rathenow. Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft hat auf ihrer Jahrestagung im italienischen Rimini Martin Kutzschbach (29 Jahre) mit dem Paul-Ramdohr-Preis ausgezeichnet. Er stammt aus Kleinbuckow wenige Kilometer westlich von Rathenow, ging in die Grundschule West und hat 2006 auf dem Jahngymnasium sein Abitur gemacht. Jetzt hat er eine Auszeichnung erhalten, um die ihn Mineralogen heftig beneiden.
Einmal in jedem Jahr vergibt die Mineralogische Gesellschaft den Paul-Ramdohr-Preis. Er wird jungen Forschern verliehen für die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas. Im Fall von Martin Kutzschbach lautete es: „Der Einfluss von tetraedischem B auf die B-Isotopen-Fraktionierung zwischen olenitischem Turmalin und Fluid“. Mit B ist das Element Bor gemeint. Was er herausgefunden hat? Gebeten um eine allgemeinverständliche Formulierung, beschreibt es Martin Kutzschbach so: Wenn sich leichtes Bor an einer bestimmten Position im Kristallgitter des Turmalins befindet, nimmt das Turmalin viel mehr Bor auf, als bislang gedacht. Das sei Grundlagenforschung, sagt der frischgebackene Preisträger, aber eine, die Praxisbezug habe.
Erkenntnisse über das Entstehen von Gebirgen
„Die von ihm erhobenen Daten haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten“, schreiben seine Fachkollegen: „So dient die Bor-Isotopie von Turmalin beispielsweise als Geothermometer, geochemischer Indikator von Massetransporten oder zum besseren Verständnis der Genese von Erzlagerstätten.“ Die allgemein meist als Schmucksteine bekannten Turmaline, erklärt Martin Kutzschbach, können in der Natur sehr viele Elemente aufnehmen. Ihre Untersuchung ermögliche es Geologen, besser zu verstehen, wie einst Gebirge entstanden sind und wie sich Erzlagerstätten entwickelt haben.
Gegenwärtig ist Martin Kutzschbach Doktorand im Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GZP). Er arbeitet im Labor und züchtet dort Turmaline, um ihre Entstehung in Abhängigkeit von Druck, Temperatur und Bor-Konzentration zu untersuchen. Die Temperatur liegt bei hohen 700 Grad Celsius und der Druck bei beträchtlichen 40 Kilobar, was einer praktisch nicht erreichbaren Erdtiefe von 140 Kilometern entspricht. Seine Turmaline sind Miniaturen. Sie werden nur etwa einen Zehntelmillimeter lang und einen Hundertstelmillimeter „dick“. Man schaut sie an mit einem Mikroskop. Eine Probe erreicht ein Gewicht von nur rund zwölf Milligramm.
Martin Kutzschbach hat zunächst Geowissenschaft in Kiel studiert und dort seinen Bachelor gemacht. Dann arbeitete er zwei Jahre an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Als dann das GZP das oben genannte Forschungsthema ausschrieb, hat es ihn gepackt. Er bewarb sich, wurde angenommen und will zu Beginn des nächsten Jahres seine fertige Doktorarbeit einreichen. Der Paul-Ramdohr-Preis sei für ihn eine „ganz große Anerkennung“, teilt Martin Kutzschbach mit: „Das zeigt mir, dass meine Arbeit von großem Interesse für die mineralogische Gemeinschaft ist, ein kleiner Ritterschlag.“
Dabei hat er am Jahngymnasium damals sein Abi „nur“ mit dem Durchschnitt 1,7 gemacht. Als Leistungskurse hatte er Mathe und Englisch belegt. Die für ihn heute so wichtigen Fächer Chemie und Physik wickelte er als Grundkurse ab. Doch er betont: „Ich habe schon in der 8. Klasse gewusst, dass ich mal was mit Mineralien machen will.“ Als nächstes Ziel hat er eine Uni in St. Petersburg, Toulouse oder Tallahassee ins Auge gefasst. Das sei das beste Sprungbrett für eine Professur in Deutschland.
Von Bernd Geske
Permalink zu dieser Seite:http://old.jahngymnasium-rathenow.de/?817
Url zu dieser Seite:http://old.jahngymnasium-rathenow.de/informativ/pressespiegel/2016/maz-vom-12102016.html
Kontextspalte
Neuigkeiten vom Jahn
-
Bundesfremdsprachen-Wettbewerb 2017: Landesweit vorne mit dabei!
Unsere Glückwünsche gehen an die erfolgreichen Teilnehmer/-innen am...
[mehr] -
Lehrerpreis 2017: Vorschlag des Jahngymnasiums - Frau Ute Arndt
Frau Arndt ist eine Lehrerin, die mit Hand und Herz unterrichtet. Ihr...
[mehr] -
Turnen: Bundesfinale 2.0
Die Turnerinnen des Jahngymnasiums erneut mit tollem Erfolg beim...
[mehr] -
Besuch von der Friedrich-Ebert-Stiftung im Jahngymnasium
Am Donnerstag, den 30. März 2017, besuchte der Philosoph und Theologe...
[mehr] -
Ein kleiner Einblick in etwas ganz Großes
Ausflug unseres Kinder- und Jugendchors zum RIAS Kammerchor Berlin
[mehr]